Sirenensignale
Sollte es zu einer größeres Katastrophe kommen, vor der die Bevölkerung sofort gewarnt werden muss, kann Sirenenalarm ausgelöst werden.
Jeder wird sicher schon einmal eine Sirenen-Alamierung gehört haben. Allerdings wird nicht jedem die Bedeutung der einzelnen Tonfolgen bekannt sein. Am ehesten ist das Sirenensignal "Feuer-Alarm" bekannt, die anderen wesentlich wichtigeren Sirenensignale kennen die wenigsten.

Hier eine Zusammenfassung der verschiedenen Sirenensignale, ihrer Bedeutung und Verhaltensanweisungen:

Sirenensignal: Auf- und abschwellender Heulton, 1 Minute
Bedeutung:
Warnung der Bevölkerung vor besonderen Gefahren
Es kann sich um alle Arten von Gefahren und Unglücken handeln,
die sich in der Gemeinde oder im Umkreis ereignet haben.
Verhaltensregeln:
1. In das Haus, bzw. in die Wohnung gehen. Radio und Fernsehen einschalten und auf Durchsagen achten!
-
Bitte Regionalsender, wie z. B. SWR benutzen. (Vom Zeitpunkt des Sirenensignals bis zur Rundfunkdurchsage kann einige Zeit vergehen)
2. In geschlossene Räume bleiben!
-
Nicht die Kinder aus Schule oder Kindergarten holen!
-
Kinder aus dem Freien ins Haus holen
-
Nehmen Sie schutzlose Passanten auf
-
evtl. Nachbarn verständigen
3. Fenster und Türen schließen!
-
Klimaanlage oder Belüftung ausschalten!
-
Nicht rauchen
-
Keine Funken verursachen!
4. Nicht telefonieren!
-
Greifen Sie nur im Notfall (Feuer, Unfall, ...) zum Telefon!
-
Verwenden Sie dann nur die Notrufnummer 112 und 110
-
Blockieren Sie nicht unnötig die Telefonleitungen

Sirenensignal: Dauerton, 1 Minute:
Bedeutung:
Entwarnung
Wenn sie den Heulton eine Minute lang ohne Unterbrechung hören, bedeutet dies für sie eine Entwarnung bzw. das Ende der Gefahr. Diese Entwarnung erfolgt nach einem Katastrophenalarm.
Verhaltensregeln:
-
Sie sollten sich nach einer größeren Schadenslage über mögliche Einschränkungen in ihrem Tagesablauf informieren.

Sirenensignal: Dauerton: 3 x 15 Sekunden, Unterbrechung 2 x 7 Sekunden
Bedeutung:
Feueralarm
Dieses Sirenensignal dient nur zur Alarmierung der Feuerwehr bei verschiedenen Einsätzen.
Verhaltensregeln:
-
Achten sie besonders als Verkehrsteilnehmer auf herannahende Einsatzfahrzeuge.